- rotieren
-
* * *
ro|tie|ren [ro'ti:rən] <itr.; hat:1. sich im Kreis um etwas oder um die eigene Achse drehen:das Rad rotiert; ein rotierendes Messer.Syn.: ↑ kreisen.2. (von Inhaber[inne]n bestimmter politischer Ämter) nach dem Prinzip der Rotation (2) sein Amt abgeben:sie muss am Ende der Legislaturperiode rotieren.3. (ugs.) sich über etwas erregen und in hektische Aktivität verfallen:wenn mal etwas nicht planmäßig läuft, fängt er gleich an zu rotieren; sie ist am Rotieren.* * *
ro|tie|ren 〈V. intr.; hat〉1. sich gleichmäßig u. anhaltend um eine Achse drehen2. 〈bes. Pol. u. Sp.〉 Positionen wechseln3. 〈fig.; umg.〉 Arbeit, Erledigungen unter starker Anspannung u. Nervosität verrichten● er hat viel zu tun, er rotiert schon 〈fig.; umg.〉 [<lat. rotare „wie ein Rad drehen“; zu rota „Rad“]* * *
1. sich im Kreis (um etw. od. um die eigene Achse) drehen:langsam, schnell, um die eigene Achse r.;der Propeller rotiert;das Drehrestaurant rotiert ganz langsam um die Achse des Turms;eine rotierende Schiffsschraube;der Rasenmäher, der Rasierapparat hat rotierende Messer.2. (ugs.) sich über etw. erregen u. in hektische Aktivität verfallen:wenn mal etwas nicht planmäßig läuft, fängt er gleich an zu r.;<subst.:> sie ist am Rotieren.3. (Volleyball) die Position[en] wechseln.4. (Politik) sein Amt nach dem Rotationsprinzip abgeben.* * *
rotieren,Bitmanipulation.* * *
ro|tie|ren <sw. V.; hat [lat. rotare = (sich) kreisförmig drehen, zu: rota, ↑Rota]: 1. sich im Kreis (um etw. od. um die eigene Achse) drehen: langsam, schnell, um die eigene Achse r.; der Propeller rotiert; das Drehrestaurant rotiert ganz langsam um die Achse des Turms; der Plattenteller rotiert mit 45 Umdrehungen pro Minute; eine rotierende Schiffsschraube; der Rasenmäher, der Rasierapparat hat rotierende Messer. 2. (ugs.) sich über etw. erregen u. in hektische Aktivität verfallen: wenn mal etwas nicht planmäßig läuft, fängt er gleich an zu r.; Sie werden r. und Leute zusammenrufen und Besprechungen einberufen (H. Gerlach, Demission 35); <subst.:> sie ist am Rotieren. 4. (Politik): sein Amt nach dem Rotationsprinzip abgeben. 3. (Volleyball) die Position[en] wechseln.
Universal-Lexikon. 2012.